Die Baker Vermögensverwaltung GmbH (BVG) orientiert sich an den drei Leitprinzipien „Professionalisierung + Strukturierung + Globalisierung“ und hat darauf aufbauend fünf zentrale Geschäftsbereiche entwickelt. Diese decken die vielfältigen Vermögensverwaltungsbedürfnisse von vermögenden Privatkunden, Family Offices und institutionellen Investoren in unterschiedlichen Phasen des Vermögenslebenszyklus ab.
Investitionsschwerpunkte in Bereichen wie KI-Technologie, digitale Vermögenswerte, grüne Energie, Pre-IPO-Projekte sowie Sonderchancen (Distressed Assets), mit Fokus auf strukturelles Wachstum und zyklische Opportunitäten.
Abhängig von Investitionsvolumen, Liquiditätspräferenzen und steueroptimierten Anforderungen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen wie Spezialfonds, SCSp, Lux RAIF oder Liechtenstein-VV.
Basierend auf dem Rahmen des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) unter doppelter Aufsicht von BaFin und einer lizenzierten Verwahrstelle. Vollständige Implementierung von AML/KYC-Mechanismen und jährliche Prüfung durch unabhängige Dritte.
Einsatz von GARP-Strategien, Branchenrotation und quantitativen Faktor-Modellen zur Gestaltung eines „Core-Satellite“-Portfolios.
Inklusive DeFi-Yield-Farming, Stablecoin-Arbitrage, frühzeitiger Token-Investments sowie strukturierter On-Chain-Optionsstrategien, kombiniert mit On-Chain-Transparenz und Risikoüberwachung.
Engagement in CO₂-Zertifikate-Projekten, Green Bonds und ESG-konforme Anlageklassen wie die Lieferkette erneuerbarer Energien.
Vermittlung von nicht börsennotierten Beteiligungen, großen Aktienpaketen, strukturierten Forderungen, Private-Equity-Anteilen und tokenisierten Wertpapieren. Integration von Compliance-Due-Diligence und maßgeschneiderten Bewertungsmodellen zur Erhöhung der Exit-Effizienz illiquider Vermögenswerte.
Unterstützung für den Handel mit führenden Kryptowährungen wie BTC, ETH, USDT, inklusive KYT-On-Chain-Überwachung und konformer Fiat-Abwicklung.
Aufbau einer Plattform für den Transfer von Private-Equity- und Fondsanteilen für institutionelle Investoren und Family Offices zur Steigerung der Sekundärmarktliquidität.
Optimierung der Governance und Kapitalstruktur vor dem Börsengang unter Berücksichtigung von Finanzstruktur, Gesellschaftervereinbarungen und Finanzierungsphasen.
Entwicklung von Strategien für Unternehmensführung, Nachfolgeplanung, Dividendenmechanismen für Nachkommen sowie Stiftungs- und Philanthropieplanung.
Gestaltung mehrstufiger Holding- und Steuerstrukturen gemäß den Rechtsrahmen in Deutschland, Luxemburg, Liechtenstein und Singapur.
Vierteljährliche Fachkonferenzen, Private-Equity-Seminare und globale Makro-Analysen für qualifizierte Investoren und professionelle Kunden.
Bereitstellung von Branchenanalysen, Performanceauswertungen und monatlichen Fonds-Portfolio-Berichten.
Ausstattung mit Investment-Dashboards, Portfolio-Tracking-Systemen und Risikowarnmechanismen für eine interaktive und visuelle Vermögensverwaltungserfahrung.
BVG – Mit strukturellem Denken die globale Vermögensallokation vorantreiben und nachhaltige Wege zum Vermögenswachstum gestalten.